Vorweihnachtliches Konzert 2019

Gepostet von am 03. Januar 2020

Vorweihnachtliches Chorkonzert des Musikvereins im Ratsgymnasium

Nach dem Konzert ist vor dem Konzert: Daher begannen wenige Wochen nach dem großem Sommerkonzert des Städtischen Musikvereins Gladbeck e. V. anlässlich des Stadtjubiläums die Proben für das kommende Konzert. Denn in guter alter Tradition lädt der Städtische Musikverein Gladbeck auch in diesem Jahr zum vorweihnachtlichen Chorkonzert ein. In der Aula des Ratsgymnasiums an der Mittelstraße erklingen am 11. Dezember ab 19.30 Uhr unter der Leitung von Zdenko Sojcic erneut die Stimmen und Instrumente der Mitwirkenden, um ihr Auditorium auf die Festzeit einzustimmen. 

„Alt und jung“ in einem festlichen Weihnachtskonzert zu vereinen, ist die Zielsetzung dieses Konzerts. Daher wird neben den 55 Sängerinnen und Sängern des Städtischen Musikvereins und einem Quintett des Sinfonieorchesters Ruhr auch der MUnterstufen-Chor des Städtischen Ratsgymnasiums mitwirken.
Auf dem Programm stehen Chöre und Choräle aus dem Weihnachts-Oratorium vom J. S.Bach, zeitgenössische Advents- und Weihnachtslieder sowie vorweihnachtliche Lieder zum Mitsingen. Eintrittskarten sind an der Kasse der Stadthalle, Friedrichstraße 53, (montags bis donnerstags, 10 bis 13 Uhr, 99 26 82), bei den Chormitgliedern und eventuell an der Abendkasse erhältlich. Preis: 8,- €. 
Wer durch das Konzert Freude am Chorgesang bekommen hat, ist herzlich zu den Proben eingeladen, die jeweils montags um 18.30 Uhr im Gemeindeheim St. Josef in Alt-Rentfort stattfinden. Hier beginnen im neuen Jahr die Proben für das große Festkonzert zum hundertjährigen Bestehen des Musikvereins, das am 13. September 2020 in der Mathias-Jakobs-Stadthalle stattfinden wird. Zu hören sein wird unter anderem die Neunte Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Anmeldung und weitere Informationen: Gitta Werring, Tel. 02041-975460, Mail: gitta.werring@musikverein-gladbeck.de , Friedel Sonntag, Tel. 02043-489090, Mail: friedel.sonntag@musikverein-gladbeck.de , Internet: https://www.musikverein-gladbeck.de 

Gitta Werring und Friedel Sonntag vom Städtischen Musikverein Gladbeck freuen sich auf die Aufführung am 8. Dezember. Foto:Oliver Mengedoht

Gladbeck.  Der Chor gibt am 11. Dezember ein vorweihnachtliches Konzert in der Aula des Ratsgymnasiums. Zu den Mitwirkenden gehört auch der Schulchor.

Mit dem Brustton der Überzeugung sagt Gitta Werring: „Am Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach kann man sich einfach nicht satt hören.“ Und da viele Menschen – seien es nun Sänger oder Zuhörer – dieser Meinung der ersten Vorsitzenden im Städtischen Musikverein Gladbeck zustimmen, werden sie geradezu jubilieren, dass dieses kompositorische Glanzstück das Herz des „Vorweihnachtlichen Chorkonzerts“ am Mittwoch, 11. Dezember, in der Aula des Ratsgymnasiums darstellt.

Die Damen und Herren wollen um 19.30 Uhr die ersten Töne erklingen lassen. Doch nicht nur die 55 Mitglieder des Städtischen Musikvereins werden zu hören sein. Der Mittel- und Unterstufenchor des Ratsgymnasiums möchte ebenfalls auf die festliche Zeit einstimmen. Rund 60 Schüler zwischen zehn und 15 Jahren steuern zeitgenössische populäre Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen bei.

Zum 100. Geburtstag der Stadt Gladbeck lud der Städtische Musikverein zum Mitsingen in der der „Carmina Burana“ von Carl Orff in der Stadthalle ein. 
Foto: Heinrich Jung / FUNKE Foto Services

„Wir haben schon häufiger mit dem Chor des Ratsgymnasiums gesungen“, erzählt Friedel Sonntag, zweiter Vorsitzender des Musikvereins. Und auch die Musiker, die im Quintett des Sinfonieorchesters Ruhr spielen, sind für die sangesfreudigen Gladbecker vertraute Kollegen. Die Musiker werden auch diesmal im Festkonzert, in dem wie gewohnt Zdenko Sojčić den Ton angibt, mit von der Partie sein.

Nach den Sommerferien – im Anschluss an das Konzert zum 100. Stadtjubiläum – haben die Mitglieder des Musikvereins im Alter zwischen Mitte 20 und 91 Jahren die Proben für ihren großen Dezember-Auftritt aufgenommen. Nicht komplett alle sechs Teile des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach bringt der Chor auf die Bühne. „Wir werden Ausschnitte aus 1 bis 3 singen“, sagt Gitta Werring. Keine Frage, das berühmte „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“ ist einfach ein Muss, darf in solch einem Konzert auf keinen Fall fehlen. Musik in der Ohren vieler Zuhörer dürfte auch „Wie soll ich Dich empfangen“ sein.

Die Chöre laden zum Mitsingen ein

Doch nicht nur Bach’sche Choräle hat der Musikverein einstudiert. „Auf den Programm des einstündigen Konzertes steht ebenfalls das Christus-Oratorium-Fragment von Felix Mendelssohn Bartholdy“, verrät die Musikvereins-Vorsitzende. Nicht zu verschweigen diejenigen Stücke, bei denen das Auditorium die Stimme erheben kann – und soll. 100. Ge­burts­tag des Mu­sik­ver­eins

Der Städ­ti­sche Mu­sik­ver­ein Glad­beck fei­ert im Jahr 2020 sein 100-jäh­ri­ges Be­ste­hen. Zu die­sem An­lass plant der Chor ein Kon­zert am 13. Sep­tem­ber in der Ma­thi­as-Ja­kobs-Stadt­hal­le, Fried­rich­stra­ße 53. Be­ginn: 17 Uhr.

Das Haupt­werk die­ses Nach­mit­tags ist die 9. Sin­fo­nie von Lud­wig van Beet­ho­ven. Gitta Wer­ring, die erste Vor­sit­zen­de, sagt: „Die­ses Werk haben wir alle noch nicht auf­ge­führt.“ Ihr Stell­ver­tre­ter Frie­del Sonn­tag er­gänzt: „Vor ur­lan­ger Zeit hat der Mu­sik­ver­ein es ein­mal auf die Bühne ge­bracht.“ Au­ßer­dem soll unter an­de­rem eine Kom­po­si­ti­on von Jo­hann Se­bas­ti­an Bach er­klin­gen. Ge­samt­lei­tung: Zden­ko Sojčić.

Mit­wir­ken­de sind der etwa 60-köp­fi­ge Stu­den­ten­chor Essen und das Ber­gi­sche Sin­fo­nie­or­ches­ter. Und Pro­jekt­sän­ger – wer beim Fest­kon­zert mit­sin­gen möch­te und Vor­kennt­nis­se hat, kann sich wen­den an: Gitta Wer­ring (02041/975460, gitta.​werring@​musikverein-​gladbeck.​de) oder Frie­del Sonn­tag (02043/489090, frie­del.​sonntag@​musikverein-glad­beck.de). Wei­te­re In­for­ma­tio­nen: www.​musikverein-​gladbeck.​de

Der Mu­sik­ver­ein probt mon­tags im Ge­mein­de­haus St. Josef, He­ge­stra­ße 146, von 18.30 Uhr bis 20 Uhr. In­ter­es­sen­ten sind will­kom­men. Friedel Sonntag: „Bei den Liedern zum Mitsingen wird ganz bestimmt auch so etwas Bekanntes wie ,O du fröhliche’ sein.“ Denn ohne solche Klassiker, die wohl jeder hierzulande kennt, geht’s bei vielen Menschen in der Weihnachtszeit eben nicht. Genau so wenig wie ohne das „Weihnachtsoratorium“ (BWV 248) aus der Feder von Johann Sebastian Bach . . .

Der Eintritt kostet acht Euro. Karten sind an der Stadthallen-Kasse, Friedrichstraße 53, erhältlich: montags bis donnerstags zwischen 10 und 13 Uhr ( ). Außerdem besteht die Möglichkeit, Tickets bei den Chormitgliedern und an der Abendkasse zu kaufen – falls die Billets bis dahin nicht vergriffen sind. 240 Besucher haben in der Aula des Ratsgymnasiums Platz. Gitta Werring weist darauf hin: „Man muss schnell sein, um eine Karte zu ergattern.“