Geschichte

Rundum die Entstehung und Entwicklung des Städtischen Musikvereins Gladbeck e.V.

Anno 1920

Foto aus dem Gründungsjahr
Städt. Musikverein im Gründungsjahr (1920)

am 3. August, erfolgte die Gründung des Städt. Musikvereins in der Aula des Realgymnasiums unter der Leitung von Oberbürgermeister Dr. Jovy, der auch der erste Vorsitzende wurde. Der Chor bestand anfangs aus 66 Damen und 34 Herren. Der erste musikalische Leiter wurde Musikdirektor Franz Plantenberg aus Recklinghausen. Als Geschäftsführer fungierte Heinrich Eickmeyer, als Protektor Dr. Hermann Küster und die Aufgabe „Obmann der Chormitglieder“ übernahm Dr.Ludwig Bette.

Anno 1921

Am 18.und 19. März wurde als erstes Konzert unter F.Plantenbergs Dirigat Josef H.aydns Oratorium „Die Schöpfung“ aufgeführt. Das Konzert fand im ehemaligen Stadttheater an der Elfriedenstraße statt.

Anno 1923

Der Holzhändler Josef Wolters wurde Nachfolger von Dr.Bette als Obmann für die Chormitglieder. Unterbrechung der Probenarbeit für 7 Monate wegen Verbots durch die belgische Besatzungsmacht.

Anno 1929

Der neue Vestische Hof an der Postallee mit einer weit größeren Bühne und einem größeren Zuschauerraum stand den Musikinteressierten für Oratorien- und Sinfoniekonzerte zur Verfügung. Nun musste bei größeren Konzerten nicht mehr in den Saalbau in Recklinghausen ausgewichen werden.

Anno 1933

Übernahm Hans Wiltberger nach dem Tod von F.Plantenberg die Leitung der Chorkonzerte des Musikvereins.

Anno 1935

Bruno Hegmann leitet bis zu seiner Einberufung zum Militär 1940 den Städt. Musikverein.

Anno 1940

Der Bottroper Musikdirektor Franz Switing übernimmt auch den Gladbecker Chor. Es beginnt eine fruchtbare Zusammenarbeit beider Chöre. Trotz Kriegswirren und Fliegeralarm können Oratorien- und Orchesterkonzerte zur Aufführung gebracht werden.

Anno 1943

Gladbeck erhält einen eigenen Musikdirektor, Friedrich Wilhelm Kohlmann. Er leitet den Städt. Musikverein bis zu seiner Einberufung zur Wehrmacht nach der Konzertsaison 1943/44.

Anno 1944

Der Vestische Hof wird bei einem Bombenangriff zerstört, das Gladbecker Konzertwesen bricht zusammen.

Anno 1946

Franz Switing nimmt die Probenarbeit wieder auf. Als Aufführungsraum steht zunächst nur die Turnhalle der Aloysiusschule zur Verfügung.

Anno 1947

Fr.W.Kohlmann übernimmt erneut die Leitung gleichzeitig mit dem Wittener Chor. Mehrere Oratorien werden in Witten und in Gladbeck aufgeführt.

Anno 1950

Die Chorkonzerte finden im SchauburgTheater statt, einem Kino, ein geigneter Konzertsaal ist nicht vorhanden.

Foto von Heinz Küper
Neuer Chorleiter: Heinz Küper (1958)

Anno 1958

Heinz Küper tritt die Nachfolge des erkrankten Fr.W.Kohlmann an. Als Kantor von  St.Lamberti ist es ihm möglich, eine Zusammenarbeit mit dem Kirchenchor St. Lamberti herbeizuführen, später auch mit dem Gladbecker Männerchor 1862.

Anno 1967

Probenbild 1966
Probe in der Aula des Ratsgymnasiums (1966)


Ständige Orchesterbegleitung bei den Städtischen Konzerten durch Mitarbeiter des Philharmonischen Orchesters der Stadt Essen ( bis dahin Recklinghäuser, Oberhausener und Bochumer Orchester und die Nordwestdeutsche Philharmonie).

Foto v. Heinz Vogtmeier
Heinz Vogtmeier

Anno 1974

Heinrich Vogtmeier wird zum ersten Chorsprecher gewählt, Dr.Ute Gold zu seiner Vertreterin.

Anno 1978

Am 8.Juni wird Heinz Küper durch den OB W.Röken mit der Silbernen Plakette der Stadt Gladbeck geehrt. Er ist 20 Jahre musikalischer Leiter des Städt.Musikvereins. Am 7.Mai dirigiert er sein 40.Chorkonzert im Rahmen der städtischen Vormietekonzerte: Joseph Haydn´s Oratorium „Die Jahreszeiten“.

Anno 1980

60 Jahre Städt. Musikverein mit der Aufführung „Die Schöpfung“ von J. Haydn im Mai im Bonhoeffer-Haus.

Ein Klavier- und Liederabend im Hause Vogtmeier für die Chormitglieder und eine Studienfahrt nach Aachen mit Abstecher nach Kornelimünster und abschließendem gemütlichen Beisammensein auf Burg Nideggen runden die Festlichkeiten ab.

Chorfoto von 1980
Die Schöpfung zum 60-jähr. Bestehen
Foto vom Konzertanzeiger
Festkonzertanzeiger 1980

Im Herbst feiert der Musikverein sein Jubiläum mit einem Festball auf Schloß Wittringen. Es werden musikalische Kostbarkeiten der leichten Muse dargeboten durch Chor und Solisten aus eigenen Reihen.

Eine handgebundene Chronik wird aus der Taufe gehoben, die in den Folgejahren bis 2010 durch Sigrid Feilen mit großer Sorgfalt geführt wird.

Anno 1981

Juli: Studienfahrt nach Soest mit Stadtführung und Orgelkonzert im St.Patrokli-Dom.

10. Oktober: Besuch aus Frankreich: erster musikalischer Austausch mit dem Marcqer Vokalensemble „ Josquin des Pres“ mit Liedern der Renaissance in der Aula des Ratsgymnasiums.

Foto vom Vokalensemble
Austausch mit Frankreich – Vokalensemble
Zeitungsartikel
Josquin_Des_Pres

Anno 1982

15./ 16.Mai: der Musikverein reist zum Gegenbesuch nach Marcq- en- Baroeul. Empfang im Rathaus und abendliches Konzert im Ratssaal im Zeichen von Brahms. Ein französisches Volkslied ( Ne pleure pas, Jeanette..) in der Bearbeitung von Heinz Küper kam überraschend zur Uraufführung!- Teilnahme an den Gladbecker Kulturtagen ( 1982, 1984, 1986, 1991)

Anno 1983

2. Oktober: Matinee aus Anlass der Eröffnung der Neuen Städtischen Bücherei .

Im Juni Tanzfest bei Gollan.

Dez.:Johann Achterberg neuer erster Chorsprecher, Sigrid Feilen 2.Chorsprecherin, Schatzmeisterin Doris Allmer, Schriftführerin Anni Schwoch, Notenwartin Christa Schwalvenberg.

Anno1984

Ausflugsfahrt nach Nottuln, Billerbeck und Coesfeld.

Anno 1985

Konzert im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Marcq-en Baroeul und Gladbeck. Das Vokalensemble Josquin des Pres singt im Ratsgymnasium Lieder aus der Renaissance, aber auch zeitgenössische Werke, Motetten und kurze Kantaten.

Anno 1986

Studienfahrt nach Köln zu den romanischen Kirchen.


Anno 1987
Chorkonzert zur Eröffnung der Mathias-Jakobs-Stadthalle in Gladbeck mit dem Oratorium „ Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn. Ein lang gehegter Wunsch ging in Erfüllung!
Mai: Austausch und Chorkonzert in Marcq-en-Baroeul mit Uraufführungen eigener Kompositionen von Heinz Küper( Franz. Volkslieder und „Hoffnung“ , Text.Fr.Schiller)

 

Anno 1988

Heinz Küper verabschiedet sich nach 30 Jahren in der ausverkauften Stadthalle mit dem Werk „Carmina burana“ von Carl Orff. Der Musikverein singt mit 40 Damen und 17 Herren.

 

Chorfoto 1988
Abschied v.Heinz Küper

Anno 1989

Presseartikel
Konrad Suttmeyer (1989)


Februar: Festball im Gildensaal des Wasserschlosses Wittringen zur feierlichen Verabschiedung von Heinz Küper. Bürgermeister Wolfgang Röken übereicht H. Küper als erstem Preisträger in Anerkennung seiner Verdienste um das Gladbecker Musikleben die „Gladbecker Cultura“ in Form einer Pyramide. „Unter seiner Leitung wurde der Städtische Musikverein zu einem nicht mehr wegzudenken den Bestandteil der Kultur unserer Stadt“ Originalton W.Röken.

Konrad Suttmeyer, Kantor an St.Lamberti, tritt die Nachfolge als Chorleiter an.

Sept.: Exkursion nach Xanten-Emmerich mit Schiffsrundfahrt.

Anno 1991

Günter Gebhardt neuer 1.Sprecher, Peter Simon Rosemeyer 2.Sprecher, Schriftführerin: Rotraud Hoffmann, Schatzmeisterin: Ingeborg Ilaender.

Chorwochenende in der Kolping Bildungsstätte Coesfeld mit Christine Alexander als Stimmbildnerin

Chorfoto 1992
Chorwochenende am Bernskamp

Anno 1992

Chorwochenende in Gladbeck in der Musikschule am Bernskamp.

Heinz Küper stirbt am 23.5.im Alter von 77 Jahren. Er bestimmte über 40 Jahre lang das musikalische Leben in der Stadt. „Die Musik war sein Leben“.

Anno 1993

Chorwochenende in Rietberg, Haus der Begegnung.

Anno 1994

Musikverein wird eingetragener Verein mit eigener Satzung.

Dr. Martin Danner wird als neuer 1.Vorsitzender gewählt, Dorothea Arning als Stellvertreterin, Schriftführerin Rotraud Hoffmann, Schatzmeisterin Ingeborg Ilaender, Notenwartin Karin Hinz.

Anno 1995

Festakt zum75 –jährigen Bestehen des Städt.Musikvereins mit 75 aktiven Sängern und Sängerinnen in der Mathias- Jakobs-Stadthalle.

Ingeborg Ilaender wird zur neuen 1. Vorsitzenden gewählt, Dorothea Arning bleibt 2. Vorsitzende, Schriftführerin Elisabeth Kolberg, Schatzmeister Günter Gebhardt, Notenwart Gunter Kunick.

Chorwochenende im November in der Tagungs- und Begegnungsstätte „Haus am Turm“, Essen-Werden.

Artikel RN 13.04.1995
Ilaender neue Vorsitzende
Artikel RN 12.06.1995
75 Jahre und noch kein bißchen leise
Foto vom Festakt
Festakt zum 75.-jährigen Chorjubiläum

Anno 1997

Ausflug zur Bundesgartenschau in Gelsenkirchen.

Anno 1998

Chorwochenende im Oktober im Institut Vita in Rietberg.

Anno 2000

Bild von Friedrich Storfinger
Friedrich Storfinger

Musikverein unter neuer Leitung: Friedrich Storfinger aus Oberhausen, zugleich Kantor an der Liebfrauenkirche Bottrop-Eigen und Chorleiter des Städt. Musikvereins Bottrop.

80-Jahre Städt.Musikverein.

Chorwochenende im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen- Werden.

Anno 2002

Chorwochenende im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen- Werden.

Anno 2003

Chorsamstag im Bürgerhaus Ost

Anno 2004

Chorwochenende im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen- Werden.

Anno 2005

85 Jahre Städt. Musikverein.

Dorothea Arning wird als neue 1.Vorsitzende gewählt, Dr. Gisela Hagen-Bartl als Stellvertreterin, Schriftführerin Wilma Pawliczek, Schatzmeister Günther Gebhardt, Notenwartinnen: Antje Berning, Regina Marxcord.

Downloadlink: Flyer 85 Jahre Musikverein (pdf-Dokument)

Anno 2006

Statt wie bisher 2 Chorkonzerte wird aus Kostengründen nur noch ein Chorkonzert jährlich aufgeführt.

 

Die Berichterstattung in der WAZ lesen Sie hier.

Bild der 1. Vorsitzenden
Dr. Ute Gold

Anno 2010

90 Jahre Städt. Musikverein. Friedrich Storfinger legt das Amt des Chorleiters nieder.

In einer ausserordentlichen Mitgliedervers. wird Dr. Ute Gold zur 1. Vorsitzenden gewählt,Friedel Sonntag 2.Vorsitzender, Schatzmeisterin: Christa Schwalvenberg, Schriftführerin: Astrid.Michel, Notenwartin: Maria Heitland.

November  2010 : Chorkonzert in der Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck „Hora Novissima“ von Horatio William Parker.

Anno 2011 

Ab 1.Februar wird  Zdenko Sojčić   zum neuen Chorleiter gewählt. Aus Krankheitsgründen Wechsel im Amt des Schriftführers. Neu: Katrin Buergel.Waldspaziergang durch Wittringen mit Ausklang im Haus Wilms.Chorsamstag zusammen mit der Chorgemeinschaft St. Joseph/ St Peter in Bottrop.Erstmalig wird eine Homepage erstellt.

17. Okt. Chorkonzert in der  Stadthalle Gladbeck : F. Mendelssohn Bartholdy Chorkantate „Lauda Sion“ und Psalm 42 „Wie der Hirsch schreit “. 

 Die Berichterstattung in der WAZ lesen Sie hier.

Anno 2012

10. November, Chorkonzert in der Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck: Gioacchino Rossini „Petite Messe Solennelle“.

Schauen Sie sich hier  das Programmheft  und  die Eintrittskarte  an;

Die Berichterstattung der WAZ lesen Sie hier.

Anno 2013

11. November, Chorkonzert in der Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck:

Ouvertüre  zur  Oper    „Tannhäuser“      /     Richard  Wagner    1813–1893    zum  200.  Geburtstag         

Ein   Deutsches   Requiem    op.  45       /   Johannes    Brahms    1833  –1893

Chorkonzert Wiederholung,  St.Joseph ,Bottrop         Freitag,  15.11.2013    19h30       

Chorkonzert Wiederholung,  Duisburg-Walsum     Sonntag,  17.11.2013    17h00  
Die Berichterstattung der WAZ lesen Sie hier.

Bei den Vorstandswahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2013 wird Gitta Werring zur 1. Vorsitzenden gewählt. Sie löst Frau Dr Gold ab. Als 2.Vorsitzender wird Friedel Sonntag in seinem Amt bestätigt.

Ende November Chorausflug nach Xanten,

lesen hier den Bericht

Anno 2014

16. November, Chorkonzert in der Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck:

Ouvertüre zur „Weihe des Hauses“ C-Dur op. 124      Ludwig van  Beethoven

 

Drei Geistliche Lieder  / Lobgesang     Felix  Mendelssohn Bartholdy

 

Chorkonzert Wiederholung,  Duisburg-Walsum     Sonntag,  23.11.2013    17h00

Die Berichterstattung rund um den Auftritt lesen Sie hier.

 

Anno 2015

20.06.2015 , Chorkonzert in der Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck:

1.Festkantate „Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten“ BWV 207a 10/9

Festchor „Freut euch alle , singt mit Schalle“    / Johann Sebastian Bach

2. Sinfonie g-Moll KV 550     /     Wolfgang Amadeus Mozart 

3. Große Messe c-Moll für Soli, Chor und Orchester KV 427  /  Wolfgang Amadeus Mozart

Chorkonzert Wiederholung,  Norderney  ,06.07.2015

Die Berichterstattung rund um den Auftritt lesen Sie hier.

Anno 2016

04.06.2016, Chorkonzert in der Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck:

1.Egmont-Ouvertüre, op. 84   /   Ludwig van Beethoven

2. „Die Himmel rühmen“  /   Ludwig van Beethoven

3.„Fantasie für Klavier, Orchester und Chor, op. 80“ /   Ludwig van Beethoven

4. Messe in C-Dur op. 86  /   Ludwig van Beethoven

Die Berichterstattung rund um den Auftritt lesen Sie hier.

Anno 2017

30.04.2017, Chorkonzert in der Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck:

1.  Modest Mussorgski           Eine Nacht auf dem kahlen Berge

2. Johannes Brahms             Gesang der Parzen, op. 89

3.  Joseph Haydn                     Der Sturm, Hob. XXIVa:8

4.  Felix Mendelssohn Bartholdy      Die erste Walpurgisnacht

Die Berichterstattung rund um den Auftritt lesen Sie hier.

Anno 2018

03.06.2018  Heilig Kreuz-Kirche in Gladbeck /Butendorf , konzertante  Messe/Matinee

John Rutter     Gloria  /  The Lord bless you and keep you

Ola Gjeilo         Prelude, Tundra , Northern Lights

Die Werke wurden am Sonntag, 10. 06.2018 , in der Bottroper Kirche „St. Joseph“ im Rahmen einer konzertanten Messe mit anschließender Matinee erneut aufgeführt.
Presseberichte hierzu lesen Sie hier

08.12.2018 , Chorkonzert in der Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck:

Musikverein Gladbeck - Foto: Oliver Mengedoht

Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium Kantaten 1 – 3

Presseberichte hierzu lesen Sie hier

Anno 2019

19.06.2019 Chorkonzert in der Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck:

Carmina Burana

11.12.2019 Vorweihnachtliches Konzert in der Aula des Ratsgymnasiums Gladbeck

Thomas Gabriel : Gott hat mir längst einen Engel gesandt

Johann Sebastian Bach : Chöre und Choräle , Weihnachts-Oratorium

Georg Friedrich Händel : Dank sei dir, Herr

Presseberichte hierzu lesen Sie hier

Anno 2022

20.11.2022: Chorkonzert in der Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck:
“ Ein Deutschen Requiem“ von Johannes Brahms

Presseberichte hierzu lesen Sie hier

Anno 2023

Bei den Vorstandswahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 06.02.2023 wird Melanie Hüßhoff zur 1. Vorsitzenden gewählt.
Sie löst Gitta Werring ab. Als 2.Vorsitzender wird Friedel Sonntag in seinem Amt bestätigt
.

18.06.2023 , Chorkonzert in der Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck:

„Die Hebriden“ von Felix Mendelssohn,
„Hiob“ von Fanny Hensel, geb. Mendelssohn
„Lauda Sion“ von Felix Mendelssohn.